Archiv des Autors: bloeffler

April 2015 – Von Zeremonialpracht und Ruhmessucht

Der Wein-Römer aus dem Wald

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Wein-Römer ; niederländisch oder deutsch, 1. Hälfte 18. Jahrhundert

Ankauf 2015

In unserem heutigen Sprachgebrauch nehmen wir nicht nur mit dem Wort „Glas“ Bezug auf das eigentliche Material, sondern meinen damit üblicherweise auch ein Trinkgefäß. Was heute eine Selbstverständlichkeit darstellt, war jedoch in früheren Zeiten durchaus ein Privileg gehobener Gesellschaftsschichten.

Mit der Verfeinerung der Tisch- und Tafelsitten und dem Reglement höfischer Prachtentfaltung bildete sich seit dem 15. Jahrhundert eine Vielzahl von Tafelgeräten heraus, die sich in Form und Funktion dem gewünschten Tafelzeremoniell unterordneten. Trinkbehältnisse spielten hierbei eine sekundäre Rolle, da sie nicht auf die Tafel gesetzt, sondern bei Bedarf gereicht und geleert wurden. Da diesem Geschehen gesonderte Aufmerksamkeit galt, kamen vorzugsweise edle Materialien für das zu verwendende Trinkbehältnis zum Einsatz. Gold- und Silber schienen dem gerecht zu werden, reflektierten ihre Oberflächen doch beispielhaft das einfallende Kerzenlicht der Tafel. Das Material Glas, welches seinem germanischen Ursprung glasa, „das Glänzende, Schimmernde“, gerecht wurde, folgte diesem Beispiel und entwickelte sich zu einem autonomen Luxusgut.

Dass sich Luxus als evidenter Ausdruck des gesellschaftlichen Status verstand, zeigt sich beispiellos am vorliegenden Objekt eines Wein-Römers. Dessen Namensgebung geht auf das niederländische roemen zurück, was soviel wie „rühmen“ bedeutet. Ruhmvoll erschien hierbei nicht nur der Gastgeber in seiner Befähigung, den ungleich teuren Wein zu kredenzen, sondern auch die aufwendige Gestaltung des Trinkgefäßes. Seit dem 16. und 17. Jahrhundert bildete sich im rheinisch-niederländischen Gebiet der Typus mit halbkugeliger Kuppa aus, welche auf einem spiralförmigen Fuß ruht, bestehend aus einem Glasfaden. Wie andere Trinkgläser des grünfarbenen, sogenannten Waldglases, zierten den Römer kleine aufgesetzte Glastropfen, die als Nuppen bezeichnet werden. Diese dürften nicht nur ästhetischen Belangen gedient haben, sie boten auch sicheren Halt in der Handhabung. Die Nutzung von Besteck vollzog sich nur schleppend, was häufig fettige Hände zur Folge hatte. Frankreichs Sonnenkönig Ludwig XIV. (*1638-†1715) etwa, verzichtete zeitlebens auf die Verwendung von Besteck, tolerierte jedoch dessen Verwendung in seinem Umkreis.

Ähnlich dem Besteck, erkämpfte sich auch der Römer seine Gesellschaftsfähigkeit, den aufkommenden kristallklaren Trinkgläsern des 18. und 19. Jahrhunderts zum Trotz. Noch bis Ende der habsburgischen Doppelmonarchie behielt er seinen Platz auf der Zeremonialtafel und diente dem Genuss von Rhein- und Moselweinen. Einem Beispiel, dem wir gerne folgen…

Präsentation: Glas-Café, Kleintettau; 01.04. bis 03.05.2015

Künftiger Standort: Sonderausstellung „Dem Dunkel entwachsen, dem Lichte zum Spiele – Der Wald als Ursprung des thüringisch-fränkischen Glases“, vom 17.05. bis 27.09.2015

Ausblick: Integration in die neukonzipierte Dauerausstellung „Technikgeschichte“

 

HINWEIS – Öffnungszeiten über die Osterfeiertage

OSTERNEndlich stellt sich – wenn auch nur zaghaft – der langersehnte Frühling wieder ein. Falls Sie nach dem Frühjahrsputz die Seele etwas baumeln lassen möchten und sich Zeit für sinnliche Genüsse nehmen wollen, dann schauen Sie doch einfach einmal in das Europäische Flakonglasmuseum und lassen sich überraschen, was es dort zu entdecken gibt!

Kleine Museumsbesucher dürfen sich wieder auf eine Oster-Bastelaktion in unserer “Glashöhle – Nicht nur für Kinder” freuen, um den Osterhasen bei der Geschenkeherstellung zu entlasten. Die Bastelaktion findet anlässlich des Ostermarktes am 29.03.2015 von 13:00 bis 17:00 Uhr statt.

Oster-Bastelaktion

Die Öffnungszeiten der Osterfeiertage finden Sie, für eine konkrete Planung oder einem Spontanbesuch, nachfolgend im Überblick:

  • 03.04.2015, geschlossen
  • 04.04.2015, 10:00 – 16:00 Uhr
  • 05.04.2015, geschlossen
  • 06.04.2015, geschlossen

Für die angrenzenden Werktage gelten die üblichen Öffnungszeiten von

  • Montag bis Freitag, 8:00 – 17:00 Uhr, mit letztem Einlass um 16:00 Uhr

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen einen angenehmen und spannenden Aufenthalt im Reich des gläsernen Flakons!

 

März 2015 – Von kleinen und großen „Tieren“

Ein Fisch für ein edles Parfum

Taschen-Flakon in Form eines Fisches; Schmuckwarenfabrik Georg Adam Scheid, Wien, zwischen 1882-1923

Taschen-Flakon in Form eines Fisches; Schmuckwarenfabrik Georg Adam Scheid, Wien, zwischen 1882-1923

Spende 2014

Die Monate Februar und März stehen im Sternzeichen des Fisches. Menschen, die in diesem Sternzeichen geboren wurden, bewahren gerne das Geheimnis um ihre Person, gelten als sensibel und erhalten sich Träume und Illusionen.

Nicht von ungefähr sahen altorientalische und antike Kulturen im Symbol des Fisches einen Hoffnungsträger und Heilsbringer. Als prägnantes Beispiel sei der Delfin erwähnt. Nach der mythologischen Überlieferung geleitete er, als Freund der Menschen, deren Seelen in das Reich der Toten. In Adaption übertrug die frühchristliche Kunst diesen Sinngehalt auf Christus, den Seelenretter. Auch die bildende Kunst bediente sich ausgewählter Symboliken und gab ihnen schöpferischen Ausdruck. Auf dem Gebiet des Glases lassen sich bereits in römischer Zeit Beispiele für Fisch-Flakons (siehe im Sammlungsbestand des Römisch-Germanischen Museums in Köln) finden, die mittels der Glasmacherpfeife eine ausgereifte, handwerkliche Umsetzung erfuhren.

Ganz andere Denkansätze verfolgten die bildenden Künstler und Kunsthandwerker des 19. Jahrhundert mit ihren Tierdarstellungen. Die Tierwelt erfuhr spätestens durch die 1859 publizierte Schrift „On the Origin of Species by Means of Natural Selection, or the Preservation of Favoured Races in the Struggle for Life“ des Evolutionsforschers Charles Darwin (*1809-†1882) eine gesellschaftsfähige Vermenschlichung. Nicht zuletzt avancierte die Tierdarstellung zu einem Ausdrucksmittel eines aufgeklärten und gebildeten Zeitgeistes, dessen sich nicht nur die Avantgarde, sondern schließlich auch der Kunstinteressierte selbst bediente.

So verwundert es nicht, dass persönliche Gebrauchsgegenstände, wie der Spazierstock oder der Taschen-Flakon des Herren, so manches Getier zierte. Ein schönes Beispiel zeigt sich im vorliegenden Fisch-Flakon. Sein Zierverschluss in Form eines Fischkopfes besteht aus innwendig vergoldetem Silber. Die eingeschlagenen Silbermarken lassen das Stück lokalisieren und der Schmuckwarenfabrik Georg Adam Scheid, abgekürzt G.A.S., zuordnen.

Dieses von dem Kaufmann Georg Adam Scheid (*1838-†1921) 1882 gegründete Unternehmen produzierte bis 1923 in der Gumpendorfer Straße 85 in Wien und umfasste ein reichhaltiges Produktprogramm, u.a. aus Zigarettenetuis, Puderdosen, Toilettengarnituren und Flakons.

Der Körper des Fisches ist stromlinienförmig aus Glas geblasen und wurde ursprünglich mit einem eingeschliffenen Stopfen verschlossen, der sich nicht erhalten hat. Wer das gläserne Halbfertigprodukt für die Schmuckwarenfabrik fertigte bleibt fraglich. Doch liegen die Verbindungen nach Böhmen nahe, welche auch das Wiener Handelshaus für Glaswaren J. & L. Lobmeyr® zu nutzen wusste.

Präsentation: Glas-Café, Kleintettau; 09.03. bis 31.03.2015

Künftiger Standort: Dauerausstellung – Sammlung Beatrice Frankl

Ausblick: