Amouage®, der Glücksquell des Königreichs Oman
Parfüm-Flakon “Lyric”® mit Umverpackung, EdP; Amouage®, Maskat/ Oman, nach 2008
Dauerleihgabe der Heinz-Glas GmbH & Co. KGaA/ Kleintettau 2012
Wer kennt sie nicht, die morgenländischen Erzählungen aus „Tausendundeiner Nacht“… vom siegreichen Kalifen Harun ar-Rashid (*um 763-†809) und der klugen Prinzessin Scheherazade, von märchenhaften Schätzen und orientalischen Wohlgerüchen. Tatsächlich kann die Arabische Welt als Mutterland wohlriechender Essenzen und Gewürze angesehen werden. Ein Spiegel dessen ist nicht zuletzt der Koran selbst. So beschreibt er etwa die Barmherzigen, die nach dem Tode den Siebenten Himmel erreichen, der sie als „Ort der letzten Verklärung“ auf einem Boden aus Moschus, Weizen und Safran wandeln lässt. Gottesfürchtigkeit und die Ehrung des Korans sind wesentliche Voraussetzungen für den Einzug in das himmlische Paradies. Beides ist eng verbunden mit der Einhaltung des Fastenmonats Ramadan, der durch Enthaltsamkeit und Disziplin die innere Einkehr stärken, die Seele erfrischen und den Körper beleben bzw. erneuern soll.
Eine Belebung und Erneuerung wünschte sich auch Sultan Qaboos bin Said (*1940) für die Wohlgerüche Arabiens. Nicht nur sein Königreich Oman wollte er damit beglückt wissen, sondern im Sinne der Völkerverständigung den gesamten Erdball. Dementsprechend internationalisiert ist auch der Name des Labels Amouage®. Symbolisch setzt sich der Name aus dem französischen Wort der Liebe amour und dem arabischen Ausdruck amwaj, was soviel wie Welle bedeutet, zusammen.
Eine „Welle der Emotionen“ ergriff wohl auch den französischen Parfümeur Daniel Maurel (*?). Die unvergessene Star-Sopranistin Maria Callas (*1932-†1977) soll ihn für die Schaffung seines Damen-Parfüms „Lyric“ ® durch ihr unvergleichliches Spektrum von Unschuld bis hin zu ausdrucksstarker Dramatik inspiriert haben. Demzufolge „erzählt“ denn auch die Komposition von gegensätzlicher Gewagtheit, so etwa im Spiel von Rose und Angelika in der Herznote. Traditionell ist hingegen die Basisnote mit Moschus und Weihrauch, der in der omanischen Provinz Dhofar gewonnen, zur edelsten Sorte weltweit zählen darf.
Der Flakon ist für jede weibliche Parfümkreation gleich und erinnert an die ausgewogene Gestaltung der Sultan-Quaboos-Moschee, mit ihrer netzartigen, 50 Meter hohen Kuppel. Metallapplikationen runden den Gesamteindruck ab und verweisen auf eine weitere Handwerkstradition – die der Gold- und Silberschmiedekunst. So individuell die Luxusausführungen für Staatsgäste des Omans in Gold, Silber und Edelsteinbesatz auch ausfallen, jedes Parfüm wird liebevoll von Hand verpackt – reisefertig mit einem beigelegten, handgeschriebenen Gruß aus der Heimat des „wertvollsten Parfums der Welt“.
Präsentation: Glas-Café, Kleintettau; 01.07. bis 05.08.2015
Künftiger Standort: Sammlungsdepot
Ausblick: –